Datenschutzerklärung in Zusammenhang mit der Nutzung der Wohnungsbörse München

Die Landeshauptstadt München (LHM) misst dem Schutz der Privatsphäre hohe Bedeutung zu und beachtet die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen. Im Folgenden möchten wir Ihnen erklären, wie wir mit Ihren persönlichen Daten umgehen.

1. Wer ist verantwortlich für die Datenverarbeitung?

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
Landeshauptstadt München
Sozialreferat
Amt für Wohnen und Migration
Werinherstr. 89
81541 München

Telefon: +49 (0) 89 233 96820
Kontakt: wohnungsboerse@muenchen.de

2. Was sind Umfang, Zweck und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung?

Ihre Daten werden verarbeitet, um Ihnen eine Kontaktaufnahme zu Nutzer*innen der Wohnungsbörse München zu ermöglichen, die ein Angebot oder Gesuch für Wohnungstausch und Untervermietung in die digitale Plattform eingestellt haben. Dabei sorgt ein Suchalgorithmus dafür, dass Sie Angebote sehen können, die den von Ihnen bestimmten Kriterien entsprechen. Für die Wohnungen der städtischen Wohnungsbaugesellschaften und der Genossenschaften sind Regeln hinterlegt, die nur die Anzeige von Tauschvorschlägen zulassen, die den Vorgaben der städtischen Wohnungsbaugesellschaften und der Genossenschaften zur Wohnungsvergabe entsprechen.

Es werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:

Familienname, Vorname(n), die Zahl der Haushaltsmitglieder, Wohnanschrift, E-Mail-Adresse, ob eine rollstuhlgerechte oder barrierefreie Wohnung benötigt wird, persönliche Anforderungen an Gegebenheiten einer Tauschwohnung, Chatverlauf mit anderen Nutzer*innen bei Kontaktaufnahme mittels der Chatfunktion (hierbei wird der Vorname und der erste Buchstabe des Familiennamens angezeigt), Tauschinteresse im Einzelfall, sowie weitere Angaben zur aktuellen und gewünschten Wohnung.

Ihre Daten werden auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Aus. 1 Buchst. a, Art. 9 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), sowie zum Zwecke der Anbahnung eines Mietvertrags auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. b) DSGVO, Art. 4 BayDSG verarbeitet.

3. Gibt es eine Pflicht zur Bereitstellung der Daten?

Die Wohnungsbörse München ist eine freiwillige Leistung der LHM. Es besteht keine Pflicht zu Bereitstellung von Daten. Eine Nutzung der Wohnungsbörse München setzt die Bereitstellung der unter 1. genannten Daten voraus.

4. Wie gehen wir mit Ihren personenbezogenen Daten um und wer sind die Empfänger?

Die erhobenen Daten werden von der LHM ausschließlich zur Vermittlung von Wohnungstausch und/oder Untervermietung genutzt. Angebote und Gesuche werden im Internet veröffentlicht (hierbei wird der Vorname und der erste Buchstabe des Familiennamens des*der Nutzer*in angezeigt, der*die die Anzeige/das Gesuch erstellt hat). Im Falle einer Kontaktaufnahme anderer Nutzer*innen mit Ihnen wird Ihr Vorname und der erste Buchstabe ihres Familiennamens angezeigt.

Wenn Sie sich mit anderen Nutzer*innen auf einen Wohnungstausch einigen, besteht bei einigen Vermieter*innen (derzeit bei den beiden städtischen Wohnungsbaugesellschaften GEWOFAG und GWG sowie der Wohnungsgenossenschaft München-West) die Möglichkeit den Tauschwunsch auf elektronischem Weg direkt über die Plattform an die Vermieter*innen zu kommunizieren. Hierbei wird Ihr vollständiger Name und Vorname, Ihre Adresse, die Zahl der Haushaltsmitglieder und die Nummer Ihres Mietvertrags an diese weitergegen. Um dieses Verfahren anzustoßen, bedarf es jeweils einer gesonderten Zustimmung durch die beteiligten Nutzer*innen. Diese Zustimmung wird in diesem Falle vor der Weitergabe Ihrer Daten nochmals gesondert abgefragt. Wenn Sie hierbei nicht zustimmen, werden Ihre personenbezogenen Daten nicht an die jeweiligen Vermieter*innen weitergegeben.

Zweck der Datenübermittlung ist es, den Vermieter*innen zu ermöglichen, einen möglichen Abschluss eines Mietvertrags zu prüfen und zur weiteren Organisation des Wohnungstauschs und zum Abschluss eines Mietvertrags mit Ihnen Kontakt aufzunehmen, wenn die Voraussetzungen hierfür vorliegen.

Ein Abgleich Ihrer personenbezogenen Daten mit SOWON und Datenbeständen aus anderen städtischen EDV-Programmen findet nicht statt.

Ihre personenbezogenen Daten werden auf geschützten Servern in Deutschland gespeichert. Unsere Mitarbeiter*innen sind verpflichtet, beim Umgang mit personenbezogenen Daten die Regelungen von EU-DSGVO (EU-Datenschutz-Grundverordnung), TMG (Telemediengesetz), BDSG (Bundesdatenschutzgesetz) und BayDSG (Bayerisches Datenschutzgesetz) zu beachten, soweit diese jeweils auf die LHM anwendbar sind.

Ihre Daten werden an die von der Landeshauptstadt München mit der Datenspeicherung und -verarbeitung entsprechend Art. 28 DSGVO beauftragte Tauschwohnung GmbH, Graf-von-Lehndorff-Str. 12, 53175 Bonn, weitergegeben, sowie an deren Unterauftragnehmer im Sinne von Art. 28 DSGVO.

Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu wahren, verwenden wir aktuelle Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL/TLS). Unsere IT-Systeme werden durch umfangreiche IT-Sicherheitsmaßnahmen geschützt (z.B. Firewall/Virenschutz). Backup und Recovery sowie Rollen- und Berechtigungskonzepte sind für uns selbstverständlich.

5. Wie lange bleiben die Daten gespeichert?

Ihre Daten werden gelöscht, wenn die letzte Anmeldung in Ihrem Nutzungskonto mehr als zwölf Monate zurückliegt. Sie haben ferner jederzeit die Möglichkeit Ihr Nutzungskonto zu löschen. Eine Löschung Ihres Nutzungskontos führt zur einer Löschung aller personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung der Münchner Wohnungsbörse erhoben wurden.

Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen können Sie jedoch auch die Löschung Ihrer Daten nach Art. 17 DSGVO verlangen. Näheres hierzu finden Sie weiter unten unter Ziff. 7.

6. Daten dritter Personen

Sofern Sie selbst personenbezogene Daten Dritter übermitteln müssen Sie vorab sicherstellen, dass Ihnen das Einverständnis dieser Personen zur Weiterverarbeitung und Offenlegung der Daten gegenüber der Landeshauptstadt München vorliegt. Wenn Sie personenbezogene Daten Dritter übermitteln, geht die Landeshauptstadt München davon aus, dass ein entsprechendes Einverständnis vorliegt.

7. Ihre Rechte

Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu: Da Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).

Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).

Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).

Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft der Verantwortliche, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind. Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz.

Wenn Sie in die Verarbeitung durch die Landeshauptstadt München durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.

8. Änderung unserer Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.